peyt

GFP-Transfektionseffizienz-Assay

Überprüfen sie den transfektionserfolg mit dem NucleoCounter® NC-3000™

  • Vorhandenes Programm – keine Einstellungen erforderlich
  • Voll automatisiert – einfach Probe laden und Run drücken
  • Hohe Spezifität – Bewertung der Transfektion auf Einzelzellebene
  • Visualisierung der Ergebnisse in Bildern, Punktediagrammen und GFP-Histogrammen
  • Erzielen Sie präzise und reproduzierbare Ergebnisse

Überblick über den GFP-transfektionseffizienz-assay

Die Einführung und Expression von Fremdgenen in eukaryotischen Zellen ist eine weit verbreitete Technik zur Untersuchung der Genregulation und -funktion. Es ist wichtig, dass die Wissenschaftler, die diese Techniken durchführen, wissen, welcher Anteil der Zellen das neue Gen aufgenommen hat, ein Maß, das als Transfektionseffizienz bezeichnet wird. Dies ist ein kritisches Maß, da es die Prozessoptimierung und die Interpretation der Ergebnisse im nachgelagerten Prozess stark beeinflusst.

Eine einfache Methode zur Bestimmung der Transfektionseffizienz ist die Verwendung von grün fluoreszierendem Protein (GFP) als Reporter. Mit Hilfe eines geeigneten Promotors kann GFP in den Zellen selbst exprimiert werden oder als Fusionsprotein an das gewünschte Protein angehängt werden. Mit einem GFP-Reportersystem kann die Transfektionseffizienz einfach als Prozentsatz der GFP-exprimierenden Zellen in der gesamten Zellpopulation bestimmt werden.

Der NucleoCounter® NC-3000™ ist mit einem benutzerfreundlichen GFP-Transfektionseffizienz-Assay ausgestattet und benötigt ein sehr geringes Probenvolumen. Die Probenvorbereitung für die Effizienz der GFP-Transfektion mit dem NucleoCounter® NC-3000™ ist schnell und einfach. Geben Sie einfach die Solution 15 und 16 zu Ihrer Probe, inkubieren Sie bei 37˚C und laden Sie Ihre Probe auf einen NC-Slide A2™; für hohen Durchsatz verwenden Sie einen NC-Slide A8™. Innerhalb weniger Minuten können Sie Bilder und entsprechende Daten in Punktediagrammen und Histogrammen für bis zu acht Proben anzeigen.

Assay-prinzip

Prinzip des Plug-and-Play GFP Transfektionseffizienz-Assays unter Verwendung des NucleoCounter® NC-3000™:

  • Zellen werden mit Hoechst 33342 (blau) lokalisiert und der Prozentsatz der GFP-exprimierenden Zellen (grün) kann einfach bestimmt werden. Tote Zellen sind mit Propidiumjodid (PI; rot) angefärbt
  • In der zugehörigen NucleoView™-Software erscheinen alle mit Hoechst 33342 gefärbten Zellen blau
In der NucleoView™-Software visualisierte Zellzahl. GFP-exprimierende Zellen sind grün, tote Zellen rot und viable Zellen blau.

Ergebnisse

Abbildung verarbeiteter Daten aus dem GFP-Transfektionseffizienz-Assay in der NucleoView™-Software in Form von Streudiagrammen.
Die mit dem GFP-Transfektionseffizienz-Assay des erweiterten Bildzytometers NucleoCounter® NC-3000™ aufgenommenen Bilder werden mithilfe des entsprechenden Scatterplots quantifiziert.

Mit der NucleoView™-Software lassen sich Populationen und/oder einzelne Zellen in den Fluoreszenzdatenbildern identifizieren und auswählen, um zu sehen, wo sie in den entsprechenden Streudiagrammen liegen. Dies ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit der GFP- und PI-Intensitäten für einzelne Zellen und erlaubt es Ihnen, Zellen für die Analyse genau zu identifizieren und ihren Färbestatus visuell zu bestätigen. Daher können Sie eindeutige Gates zwischen GFP+ und GFP- Zellen setzen, sowie lebende und tote Zellen sicher unterscheiden.

Dieser zweistufige Prozess der Datengenerierung und -bestätigung ist ein Vorteil, der mit der Verwendung des erweiterten Bildzytometers NucleoCounter® NC-3000™ einhergeht. Innerhalb der NucleoView™ Software können Sie Ihre Gates als Vorlagen und Programme erstellen und speichern, so dass Sie sie auf zukünftige Analysen anwenden können, was die Analysezeit minimiert.