Proteinproduktion

Robuste Daten, um die richtige Produktionsentscheidung zu Treffen

Ein Nature Methods Paper zur Proteinproduktion und -aufreinigung beginnt mit: „Bei der Auswahl einer Methode zur Herstellung eines rekombinanten Proteins steht ein Forscher vor einer verwirrenden Auswahl an Möglichkeiten, wo er anfangen soll“1. Dies gilt in einem Bereich, in dem alles von einfachen Peptiden bis zu großen Proteinkomplexen in Zellsystemen aus so unterschiedlichen Spezies wie Bakterien-, Hefe-, Insekten- und Säugetierzelllinien produziert wird.

Unabhängig davon, ob Sie rekombinante Antikörper für diagnostische oder therapeutische Zwecke, Epitope oder Antigene für die Impfstoffentwicklung oder Biosimilars für therapeutische Zwecke herstellen, der Produktionsprozess ist derselbe: Expression des gewünschten Gens > Übersetzung in das gewünschte Protein > Optimale posttranslationale Modifikationen > Gewinnung des Endprodukts. Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, die Quantität und Qualität Ihres Prozess-Materials zu kennen und natürlich eine abschließende QC-Produktprüfung durchzuführen.

Wissenschaftler neben einem Bioreaktor zur Herstellung von Arzneimitteln.

Was ist die Herausforderung?

Es kann eine Herausforderung sein, Zellen präzise zu zählen und zu wissen, wann man zum nächsten Schritt der Produktionspipeline übergehen muss. Die Zellzählung ist keine exakte Messung mit Standards, und es gibt zwangsläufig eine Varianz in der Datenerfassung bei jeder verwendeten Methode. Daher ist es entscheidend, diese Abweichung zu verringern.

Ganz gleich, ob Sie an der Optimierung der Plasmid-/Vektor-Transfektion arbeiten, die richtigen posttranslationalen Modifikationen (einschließlich Glykosylierung) erhalten oder die rechtzeitige Proteinsekretion vorantreiben möchten, unsere NucleoCounter®-Technologie eliminiert Pipettierfehler und menschliche Verzerrungen bei der Zellzählung. Die Kopplung des automatischen Zellzählers mit der Kassette bildet dieses einzigartige System. Verwenden Sie das DebrisIndex™-Tool zur Überwachung von Produktionsläufen und als zusätzlichen Prozessparameter, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Der NucleoCounter® zählt alle Zellen, von Baculovirus-Insektenzellsystemen bis hin zu Hybridomen und CHO-Zellen – alles ohne Optimierung der Geräteeinstellungen oder Kalibrierung. Das Gerät ist einfach zu bedienen und liefert unabhängig von der Differenzierung in Endbenutzer und Standort das gleiche Ergebnis. Mit diesem NucleoCounter®können Sie auf einfache Weise abteilungsübergreifende Programmtransfers durchführen und standortübergreifend direkt vergleichbare Daten erfassen.

Mehr darüber erfahren:

Verweise

  1. S Gräslund, P Nordlund, J Weigelt et al.: Protein production and purification. Nat Methods. 2008; 5(2): 135–146.