• Über uns
  • Kontakt
  • Support
  • Englisch
  • Französisch
  • Produkte
    • NucleoCounter® NC-3000™
    • NucleoCounter® NC-202™
    • NucleoCounter® NC-200™
    • NucleoCounter® NC-100™
    • NucleoCounter® SP-100™
    • NucleoCounter® YC-100™
    • Via-Cassetten™
    • NucleoView™ Software
    • Verbrauchsgüter (Teil des Webshops)
    • Zubehör (Teil des Webshops)
  • Anwendungen
    • Zelltherapeutische Anwendungen
    • Stammzellforschung
    • Krebsforschung
    • Toxikologie
    • Bioprozesstechnik
    • Forschung
    • Samenzellen
    • Hefezellen
  • Science
    • Beiträge
    • Assays
    • Zelltypen
    • Application Notes
    • Publikationen
    • Poster
Webshop
  • Produkte
    • NucleoCounter® NC-3000™
    • NucleoCounter® NC-250™
    • NucleoCounter® NC-200™
    • NucleoCounter® NC-100™
    • NucleoCounter® YC-100™
    • NucleoCounter® SP-100™
    • NucleoCounter® SCC-100™
    • NucleoCounter® SCC-400™
  • Anwendungen
    • Zelltherapie
    • Stammzellforschung
    • Krebsforschung
    • Toxikologie
    • Bioprozesstechnik
    • Forschung
    • Samenzellen
    • Hefezellen
    • Somatische Zellen
  • Science
    • Beiträge
    • Assays
    • Zelltypen
    • Application Notes
    • Publikationen
    • Poster
  • Über uns
  • Kontakt Formular

Krebsforschung

Zellzahlbestimmungen, Zellzyklus und Apoptose

Die NucleoCounter® Geräte erlauben die präzise Bestimmung der Viabilität und Zellzahl von Krebszellen, selbst bei der Arbeit mit Sphäroiden und Microcarrier Zellsuspensionen. Neben einer schnellen Zellzyklusanalyse gewährleisten verschiedene Apoptose-Assays die einfache Analyse der Viabilität von Krebszellen.
Automated cell counter - NucleoCounter NC-200
Image cytometer - NucleoCounter NC-3000
Kostenlose Demo Kostenvoranschlag

Einleitung

Aufgrund der hohen Mortalitätsrate ist die Erforschung neuer Behandlungsstrategien für Tumore und Krebserkrankungen von größter Wichtigkeit. Neben der Identifizierung von genetischen und umweltbedingten Faktoren für die Ausbildung einer Krebserkrankung, gehört die Analyse der Krebszellen und der gesunden Körperzellen zu den wesentlichen Schwerpunkten in der Krebsforschung. In diesem Forschungsbereich wird eine schnelle, zuverlässige, sowie detaillierte Zellanalyse benötigt, wobei die NucleoCounter® Geräte durch präzise Zellzahl- und Viabilitäts-Bestimmungen sowie erweiterte Zellanalysen eine Lösung hierfür anbieten.

Inhalt:

  • Zellzyklusanalyse
  • Apoptose und Nekrose
  • Zellzahlbestimmung in Sphäroiden
  • Microcarrier Zellsuspensionen

Zellzyklusanalyse von Krebszellen

Abbildung 1. Schnelle Zellzyklusanalyse von Krebszellen. (A) Die unterschiedlichen Zellzyklus-Phasen können über die Anzahl an DNA-Kopien durch fluoreszente DNA-Farbstoffe unterschieden werden. (B) Jurkat Zellen wurden mit und ohne Camptothecin (CPT) behandelt, anschließend wurde eine Zellzyklus-Analyse durchgeführt. In den Histogrammen können über die Intensität des DNA-Fluorophors DAPI die einzelnen Phasen Sub-G1, G0/G1, S und G2/M identifiziert werden. Nach der Behandlung mit CPT tritt in der G2/M-Phase ein Zellzyklus-Arrest ein.

Im Vergleich zu gesunden Zellen teilen sich Krebszellen aufgrund verschiedener Mutationen bei der Regulation des Zellzykluses unkontrolliert und bilden Metastasen und Tumore. Deshalb stellt die Zellzyklusanalyse eines der wichtigsten Werkzeuge bei der Erforschung von Krebszellen dar. Die NucleoCounter® Geräte NC-250™ und NC-3000™ erlauben eine einfache und schnelle Zellzyklusanalyse in weniger als 5 Minuten (Abbildung 1). Durch die Zugabe eines Lysepuffers werden die Zellen lysiert und anschließend die Zellkerne angefärbt, sowie der Zellzyklus mit den NucleoCounter® Geräten analysiert. In der zugehörigen NucleoView™ Software wird ein Zellzyklusprofil erstellt, wobei die einzelnen Phasen Sub-G1, G0/G1, S und G2/M dargestellt und identifiziert werden können. Mit der Option FlexiCyte™ im NucleoCounter® NC-3000™ kann selbst die Inkorporation von BrdU und EdU für die Messung der Zellproliferation nachgewiesen werden.

Weiterlesen

Bestimmung von Apoptose und Nekrose in Krebszellen

Ein wichtiges Ziel bei der Erforschung von Krebserkrankungen ist die Zerstörung von Krebszellen, ohne dabei den gesunden Körperzellen zu schaden. Hierfür muss der Zelltod bei Krebszellen und auch bei gesunden Körperzellen detailliert analysiert werden. Wichtig dabei ist eine genaue Aussage darüber, ob es sich um Apoptose oder Nekrose handelt, ob die Zellen früh- oder spät-apoptotisch sind und ob es sich um den intrinsischen oder extrinsischen Weg der Apoptose handelt. Mit dem NucleoCounter® NC-3000™ können verschiedene einfache Assays durchgeführt werden, darunter der Annexin V Assay, der Assay zur Analyse des mitochondriellen Potentials mit dem Farbstoff JC-1, die Assays zur Analyse des Caspase-Signalweges, der Assay zur Bestimmung der DNA-Fragmentation und der einzigartige einminütige Vitalitäts-Assay (Tabelle 1).

Plug-and-play Assays mit dem NucleoCounter® NC-3000™
Anwendung Relevanz
Zellzählung
Viability and Cell Count Assay Präzise Bestimmung der Zellzahl und Viabilität von Zellen
Viability and Cell Count – Aggregated Cells Assay Präzise Bestimmung der Zellzahl und Viabilität von aggregierten Zellen
Viability and Cell Count – A100 and B Präzise Bestimmung der Zellzahl und Viabilität von stark aggregierten Zellen und einer Microcarrier Zellsuspension
Viability and Cell Count – Blood Assay Präzise Bestimmung der Zellzahl und Viabilität von Zellproben, die Erythrozyten enthalten
Apoptose und Nekrose
Mitochondrial Potential Assay Frühe Apoptose – detektiert Veränderungen im mitochondriellen Potential
Annexin V Assay Frühe bis mittlere Apoptose – detektiert den Zusammenbruch der Phospholipid-Asymmetrie
Caspase Assay Frühe bis mittlere Apoptose – detektiert Veränderungen in der Aktivität der Caspasen 3/7, 8 und 9
Vitality (VB-48) Assay Späte Apoptose – detektiert Veränderungen im Thiol-Status der Zellen
DNA Fragmentation Assay Späte Apoptose – detektiert die DNA-Fragmentation (Sub-G1)
GFP
GFP Transfection Assay – Hoechst and PI Detektion der GFP-transfizierten und der toten Zellen in einem Durchlauf
Zellzyklus
2-step Cell Cycle Assays Einzigartiger Zellzyklus-Assay in 5 Minuten
Fixed cell cycle assay Herkömmlicher Zellzyklus-Assay an fixierten Zellen mit DAPI oder PI
FlexiCyte™
FlexiCyte™ Anwenderspezifische LEDs, Emissionsfilter und Einstellungen

Tabelle 1. Bestimmung von Apoptose und Nekrose in Krebszellen. Verschiedene einfache Assays erlauben die detaillierte Zellanalyse mit dem NucleoCounter® NC-3000™.

Zellzahlbestimmung in Sphäroiden


Abbildung 2. Zellzahlbestimmung in Sphäroiden. Durch die Verwendung eines Lysepuffer-Systems (Reagenz A100 und B) werden die Sphäroide aufgelöst und die Zellmembran permeabilisiert. Anschließend werden die Zellkerne mit DAPI angefärbt und die Zellzahl durch die NucleoCounter® Geräte akkurat bestimmt.Da herkömmliche, 2D Kulturbedingungen nicht ausreichend sind, komplexe und heterogene Strukturen von Tumoren in vivo darzustellen, wird nach Möglichkeiten gesucht, Krebszellen in 3D zu expandieren und zelltoxische Effekte beim Screening von Medikamenten in vitro zu analysieren. Verschiedene 3D Kulturen wurden für diesen Zweck entwickelt, darunter hanging drops und Pelletkulturen, wobei Sphäroide gebildet werden. Die Bestimmung der Zellzahl eines solchen Sphäroiden durch manuelle Zellzählung oder automatisierte Zellzählgeräte ist unmöglich, da die einzelnen Zellen eines Sphäroiden nicht voneinander unterschieden werden können. Die NucleoCounter® Geräte erlauben die schnelle und einfache Bestimmung der Zellzahl in Sphäroiden durch die Verwendung eines spezialisierten Assays (Abbildung 2). Durch die Verwendung eines Lysepuffers werden die Sphäroide aufgelöst und die Zellmembranen permeabilisiert, wodurch die Zellkerne mit DAPI angefärbt, und die Zellzahl mit den NucleoCounter® Geräten bestimmt werden kann.
Weiterlesen

Microcarrier Zellsuspensionen

Abbildung 3. Bei Microcarriern handelt es sich um ein Substrat für adhärente Zellen. Hierdurch können adhärente Zellen in einer Suspension und in einem Bioreaktor expandiert werden.

Werden Krebszellen in dreidimensionalen Sphäroiden kultiviert, kann die limitierende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen die Zellexpansion hemmen. Neben der Kultivierung in Sphäroiden können Krebszellen in vitro auch auf Microcarriern oder in makroporösen Microcarriern expandiert werden, um den Einfluss der Zellmorphologie und der Zellkontakte auf medikamentöse Behandlung zu untersuchen. Die Bestimmung der Zellkonzentration und Viabilität einer Microcarrier Zellsuspension gestaltet sich dabei als äußerst schwierig und zeitaufwendig, da die Zellen zunächst enzymatisch von den Microcarriern abgelöst werden müssen. Die NucleoCounter® Geräte erlauben durch ein einzigartiges Protokoll die exakte Bestimmung der Zellzahl und Viabilität ohne enzymatische Vorbehandlung (Abbildung 3). Durch die Verwendung des, Viability and Cell Count – A100 and B Assay“ werden die Zellen von den Microcarriern abgelöst und lysiert. Anschließend werden die Zellkerne mit DAPI angefärbt, und die Gesamtzellzahl mit den NucleoCounter® Geräten bestimmt. In einem weiteren Schritt werden die toten Zellen ohne Zelladhäsion durch DAPI ohne Vorbehandlung der Zellsuspension angefärbt und gemessen.

Weiterlesen

Kostenlose Demo
Kostenvoranschlag

Geräte

NucleoCounter® NC-3000™
NucleoCounter® NC-202™
NucleoCounter® NC-200™
NucleoCounter® NC-100™
NucleoCounter® SP-100™
NucleoCounter® YC-100™

Verkauf

Kostenlose Demo
Kostenvoranschlag

Reagenzien und mehr

Onlineshop

Kontakt

Kontaktieren Sie uns
Wo Sie uns finden können
Registrieren Sie Ihren NucleoCounter®

Support

Wissenschaftlicher Support

Folge uns

  • FacebookFacebook
  • LinkedInLinkedIn
  • TwitterTwitter
  • YouTubeYouTube

Bedingungen und Konditionen

General conditions of sale

ChemoMetec A/S © 1997-2020 All Rights Reserved
Gydevang 43, DK-3450 Allerod, Denmark | Tel: +45 48131020 | Fax: +45 48131021 | mail: contact@chemometec.com
CVR: 19828131 | LEI: 213800533NBKECGONO68
www.chemometec.com| www.chemometec.de| www.chemometec.fr EXTRANET
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Seite. Erfahren Sie mehr.