Zellzyklus-Assay

Analysieren Sie fixierte oder lebende Zellen in zwei einfachen Schritten mit dem Cell Cycle Assay

  • Schnelle und einfache Messung der Zellzyklusphasen
  • Erfassung, Analyse und Datenpräsentation in einem Schritt
  • Standardisierte Ergebnisse – auch zwischen verschiedenen Benutzern
  • Keine RNase-Behandlung erforderlich
  • Keine Kalibrierung erforderlich
  • Klare Datenpräsentation und -verwaltung
  • Datenexport in FCS- / ACS-Formaten

Übersicht über den Zellzyklus-Assay

Zellzyklus und Zellteilung stellen die grundlegendsten und wichtigsten Prozesse in eukaryontischen Zellen dar. Mit dem Zellzyklus-Assay werden die DAPI-Fluoreszenzintensitäten, die für die einzelnen Zellzyklusphasen repräsentativ sind, quantifiziert und in einer benutzerfreundlichen Oberfläche angezeigt.

Das 2-Step-Zellzyklus-Assay ermöglicht das Ablösen, Permeabilisieren, Entklumpen und homogene Färben der Zellpopulation in zwei einfachen Schritten ohne Trypsinierung, Waschen oder Zentrifugieren. Der Zellzyklus von fixierten Zellen Assay ermöglicht die Lagerung von Zellen für mehrere Wochen. So können die Zellen nach der Ethanolfixierung vor der Analyse der Probe wesentlich länger im Kühlraum erhalten werden.

Mit der NucleoCounter® NC-3000™ Zellzyklusanalyse bereiten Sie einfach Ihre Probe durch Lyse oder Fixierung vor, fügen dann Färbepuffer hinzu, laden die Probe und drücken auf „Run“. Nach Abschluss der einminütigen Datenerfassung und -analyse werden die Daten des Zellzyklusprofils und der Prozentsatz oder die Anzahl der Ereignisse in den Phasen G0/G1, S, G2 oder sub-G1 in der Plot Manager-Funktion der  NucleoView™-Software angezeigt.

Mit dem FlexiCyte™-Softwarepaket kann das NC-3000™ sogar für die Untersuchung der Zellproliferation mittels BrdU- oder EdU-Inkorporation verwendet werden. Wenn diese mit fluoreszenzmarkierten Antikörpern oder Click-Chemie detektiert werden, ermöglichen sie fortgeschrittene Untersuchungen der Zellproliferation.

Assay-Prinzip

Der Zellzyklus-Assay verwendet den Kernfarbstoff DAPI zur Messung des DNA-Gehalts. DAPI bindet spezifisch an doppelsträngige DNA. Daher ist es nicht erforderlich, die RNA vor der Messung des DNA-Gehalts zu entfernen. Dies ist eine Voraussetzung für andere Farbstoffe, die üblicherweise für die Messung von Zellzyklusphasen verwendet werden, wie z. B. Propidiumjodid (PI).

Mittels Fluoreszenzmikroskopie und Bildanalyse werden die Quantifizierung des DNA-Gehalts und die Messung der Zellzyklusphasen automatisiert.

Probenpräparate können in einen von zwei Objektträgertypen geladen werden:

Die Proben werden mit dem erweiterten Bildzytometer NucleoCounter® NC-3000™ analysiert, wo die zelluläre Fluoreszenz in Histogrammen quantifiziert wird, die die Quantifizierung des DNA-Gehalts anzeigen. Mit Hilfe von Markern in den angezeigten Histogrammen können Zellen in verschiedenen Zellzyklusstadien identifiziert werden.

Ergebnisse im Plot Manager dargestellt

Die Histogramm-Plots zeigen U2OS-Zellen, die in Abwesenheit (obere Reihe) oder Anwesenheit (untere Reihe) von Etoposid gewachsen sind. Der DNA-Gehalt wurde mit dem 2-Schritt-Zellzyklus-Assay im NC-3000™ gemessen. Punktediagramme, Histogramme und Tabellen wurden mit der NucleoView™ NC-3000™ Software erstellt.

Die Marker in den Histogrammen dienten zur Abgrenzung der Zellen in den verschiedenen Zellzyklusphasen. Das farbige Histogramm ist eine Zusammenführung von unbehandelten (blaue Linie) und mit Etoposid behandelten (rote Linie) Proben. G0/G1 gekennzeichnet durch den M1-Marker, S-Phase gekennzeichnet durch M2 und die G2/M-Phasen-Zellen gekennzeichnet durch M3.