Aggregierter Zellzahl-Assay

Präzise Zellzahl und Viabilität hochaggregierter Zellen

  • Bestimmen Sie Zellzahl und Viabilität von aggregierten Zellen in zwei einfachen Schritten
  • Benutzerfreundliches Programm mit vordefinierten Einstellungen
  • Schnelle, automatisierte Zellanalyse
  • Ein Assay für alle NucleoCounter-®-Geräte
  • Automatisierte PDF-Berichte

Überblick über den aggregierten Zellzahl-Assay

Aggregierte Zellen, wie z. B. Sphärenkulturen, iPS-Zellen und Brustkrebszelllinien, stellen eine große Herausforderung für die Zellzählung dar. Einzelne Zellen, die übereinander liegen, sind schwer zu unterscheiden und können daher von den meisten automatisierten Zellzählern nicht korrekt ausgewertet werden.

Bei der Verwendung von Trypanblau zur Färbung von Zellen in einem Hämozytometer oder einem durchflussbasierten System mit Hellfeld kann das Zählen von Zellen oder die Bestimmung der Viabilität von stark aggregierten Zellen unmöglich sein, wenn ein Klumpen aus 5, 10, 20 oder noch mehr Zellen besteht.

Das Gerät NucleoCounter® zählt Zellkerne anstelle ganzer Zellen, wodurch sichergestellt wird, dass Klumpen die Zellzählung und die Bewertung der Lebensfähigkeit nicht beeinträchtigen. Unter Verwendung eines sorgfältig entwickelten Lysepuffers bestimmt unser optimiertes zweistufiges Programm präzise die Zellzahl und Viabilität stark aggregierter Zellen:

  • Schritt eins: Alle Zellen werden lysiert und mit DAPI, dem fluoreszierenden DNA-Farbstoff, gezählt
  • Schritt zwei: Nur tote Zellen werden mit DAPI gezählt. Innerhalb von nur 30 Sekunden meldet der NucleoCounter® die genaue Zellzahl und Viabilität

Assay-Prinzip

Nach der Zelllyse werden die gesamten und toten Zellen mit dem Via2-Cassette™ und dem Gerät NucleoCounter® NC-202 gezählt. Da die Zellkerne nur einen Bruchteil der gesamten Zellfläche ausmachen, kann der NucleoCounter® zuverlässig einzelne Zellen unterscheiden und quantifizieren, die unter Hellfeldbedingungen nur schwer oder gar nicht zu analysieren wären.

Wenn Sie Ihre Zellzahl- und Viabilitätsanalyse um weitere Analysen ergänzen möchten, können Sie Proben mit DAPI und Reagenzien Ihrer Wahl färben und mit den NC-Slides A2™ und A8™ mit dem NucleoCounter® NC-3000™ analysieren.

Ergebnisse

Die Bilder zeigen, wie der Lysepuffer stark aggregierte MCF-7-Zellen (obere Felder) und auf Mikrocarriern gewachsene CHO-S-Zellen (untere Felder) dissoziiert.

Insgesamt ist die gleiche Anzahl an Gesamtzellen in den Proben vorhanden, und die gleichmäßige Verteilung nach der Lyse sorgt für eine weniger verzerrte Quantifizierung als bei der Zählung an einem Teilaliquot der Probe. Ohne Lyse kann es bei der Auswertung von Probenaliquots, die sehr viele oder sehr wenige Aggregate oder Mikrocarrier enthalten, zu großen Schwankungen in der Zellzählung kommen.

Für die NucleoCounter®-Geräte gibt es unterschiedliche Programme für verschiedene Zelltypen und Geräte. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die richtigen Anwendungshinweise für Ihr Gerät und Ihren Probentyp befolgen.

Anwendungshinweise