Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL)
Präzise und reproduzierbare Zellzählung für die tumorbekämpfende Zelltherapie
Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL) sind eine heterogene Gruppe von Zellen, bestehend aus B-Zellen, T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK). Sie werden als TILs charakterisiert, wenn sie aus dem Blutkreislauf in einen Tumor wandern, wo sie sowohl im Tumor selbst als auch im Stroma, das den Tumor umgibt, zu finden sind.
Die TIL-Therapie ist eine Form der adaptiven Immuntherapie, bei der die Zellen nicht gentechnisch verändert werden, sondern lediglich aus den Tumoren der Patienten isoliert, expandiert und den Patienten zur Bekämpfung ihrer Tumore wieder zugeführt werden1. In Kultur aktiviert IL-2 die TILs, die dann bei Wiedereintritt in den Patienten den Tumor aktiv zerstören können.
Obwohl TILs nicht ohne Herausforderungen sind, sind sie derzeit die effizienteste Art der tumorbekämpfenden Zelltherapie-Methode für die Tumore, gegen die sie gerichtet sind: Die Anti-Tumor-Antwort kann im Gegensatz zu gentechnisch veränderten Zelltherapien, einschließlich chimärer Antigenrezeptoren (CAR-T) und CAR-NK-Therapien, vielfältig sein.
Darüber hinaus können TILs als prognostische Marker bei Erkrankungen wie Brustkrebs und Melanomen eingesetzt werden2,3. In Verbindung mit traditionellen Therapien wie Chemotherapie oder neueren Behandlungen wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) können TILs als Biomarker dienen, um die Ergebnisse von Immuntherapien im klinischen Umfeld vorherzusagen und so den Behandlungspfad für jeden Patienten genauer zu steuern und anzupassen.
Herausforderungen durch fehlende standardisierte Protokolle
Eine der größten Herausforderungen bei der Arbeit mit TILs ist, dass sie in geringer Anzahl vorhanden und schwer zu extrahieren sind. Sie kommen nur in geringer Zahl im Tumorgewebe vor, das sie infiltriert haben, und müssen aus dem Tumor selbst entnommen werden, so dass es schwierig ist, eine qualitativ hochwertige Probe mit hoher Viabilität zu erhalten.
Bei der chirurgischen Entfernung des soliden Tumors ist die Zeitspanne von der Probenentnahme bis zur Isolierung der TIL-Zellen entscheidend für die Qualität der therapeutischen Zellen. Die Probe wird dem Patienten entnommen, unter dem Mikroskop auf die Pathogenese untersucht, in gepuffertes Medium überführt und gekühlt und dann zur TIL-Zellisolierung ins Labor transportiert.
Da sich dieser Therapieansatz noch in der Entwicklung befindet, gibt es noch keine Standards für die Patientenvorbereitung, das Tissue Handling, die Zellkühlung und die TIL-Isolierung. Darüber hinaus variieren die Vorschriften zur Gewinnung und Herstellung von Land zu Land. Diese Faktoren machen es vor allem für kleinere Biotech-Unternehmen schwierig, eine effiziente und konforme Produktionspipeline aufzubauen, so dass sie bei der Festlegung der Prozessparameter auf beste Annahmen und frühere Erfolge angewiesen sind.
Alternativ könnten sich gentechnisch hergestellte TILs als ein vorteilhafterer Ansatz zur Verwendung von TILs für Krebstherapien erweisen, aber die Entwicklungen auf diesem Gebiet müssen noch bezüglich ihrer Verwendung und Gültigkeit definiert und zugelassen werden4.
Mit einem zuverlässigen Zellzählgerät die Prozessherausforderungen meistern
In den verschiedenen Phasen der TIL-Therapie-Herstellung sind die Zellzählung und die Bewertung der Viabilität entscheidend. Der NucleoCounter® NC-202™ ist der automatische Zellzähler der Wahl für Hersteller von Zelltherapien, da er zuverlässig ist und menschliche Einflussfaktoren minimiert. Darüber hinaus können Labore und Anwender problemlos entlang der Verarbeitungspipeline zusammenarbeiten, da das Gerät gegen einen Standard validiert ist, was bedeutet, dass alle Geräte gleich zählen, egal wo auf der Welt sie sich befinden oder wer sie bedient.
Der NC-202™ verwendet die Via2-Cassette™ für die Probenhandhabung. Dieses Instrument gewährleistet Präzision und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, da die Messkammer der Kassette über ein vorkalibriertes Volumen verfügt, das für jeden Probenanalyselauf individuell ermittelt wird. Keine Benutzer- oder Pipettierfehler beeinträchtigen die Generierung von Daten. Die Via2-Cassette™ ist sehr sicher, da es keine manuelle Handhabung von oder Exposition gegenüber Farbstoffen gibt.
Keine Zeit mit Technologietransfer vergeuden
Der NucleoCounter® ist GMP/21 CFR Teil 11-konform a und kann von den ersten F&E-Tests über die Prozessentwicklung, die Herstellung und die Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie keine Zeit mit umständlichen technischen SOP- und Protokolltransfers verschwenden, sondern sich auf die Kultivierung der effektivsten Zellen für ein optimales Ergebnis für die Patienten konzentrieren können.
Verweise
- NP Restifo, ME Dudley, S A. Rosenberg: Adoptive immunotherapy for cancer: harnessing the T cell response. Nat Rev Immunol. 2012; 12(4): 269–281.
- LG Radvanyi: Tumor-Infiltrating Lymphocyte Therapy: Addressing Prevailing Questions. Cancer J. 2015; 21(6): 450-64.
- MV Dieci, F Miglietta, V Guarneri: Immune Infiltrates in Breast Cancer: Recent Updates and Clinical Implications. Cells. 2021;10(2):223.
- A Jiménez-Reinoso, D Nehme-Álvarez, C Domínguez-Alonso et al.: Synthetic TILs: Engineered Tumor-Infiltrating Lymphocytes With Improved Therapeutic Potential. Front Oncol. 2021; 10: 593848.