Diagnostische Antikörper

Gewährleistung einer robusten und konsistenten Proteinherstellung

Proteine werden für diagnostische Zwecke in erster Linie als Antikörper und Antigene verwendet, obwohl neue Methoden wie Nanobodies und Antikörperimitatoren in letzter Zeit eine breitere Anwendung gefunden haben. Sie werden in der Regel in einem Hybridom-Screen erzeugt, indem der optimale Klon gefunden und vermehrt wird, um Antikörper für diagnostische Zwecke im großen Maßstab, z.B. in Bioreaktoren, zu produzieren. Nach der Aufreinigung sind verschiedene Arten von Modifikationen erforderlich, um den Antikörper für diagnostische Zwecke zu optimieren. Dies können mit Fluoreszenzsonden konjugierte Antikörper sein, die Zielzellen mittels Immunfluoreszenz identifizieren, radioaktive Markierungen für den Nachweis von Radioaktivität oder auch enzymgebundene Antikörper für Assays wie ELISA.

Unabhängig davon, ob man mit diagnostischen Antikörpern in kleinem oder großem Maßstab arbeitet, ist ein Schlüsselfaktor, der dem Produktionsteam das Leben ein wenig erleichtert, die Tatsache, dass diese Antikörper keine klinische Qualität haben müssen, da sie nur ex vivo in Analysestudien und nicht in vivo für irgendwelche Behandlungen verwendet werden.

Diagnostische Antikörper zur Charakterisierung und Überwachung von Krankheiten

Diagnostische Antikörper werden zur Erstellung von diagnostischen Assays und zur Überwachung vieler Infektionskrankheiten, zur Gewebetypisierung und für Immuntests verwendet. Antikörper werden auch für die Untersuchung und das Screening von nicht-pathogenen Krankheiten wie Krebs, Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen eingesetzt1.

In manchen Fällen wird die akute Nierenschädigung durch andere Grunderkrankungen verursacht, z. B. durch ein symptomatisches Multiples Myelom2, wobei die frühzeitige Diagnose der Nierenschädigung und die Bestimmung der Ursache entscheidend für die beste Behandlung des Patienten sind. Lesen Sie, wie Celcuity die weltweit ersten diagnostischen Tests entwickelt hat, die die lebenden Tumorzellen eines Patienten verwenden.

Am häufigsten werden diagnostische Antikörper zur Identifizierung und zur antigenetischen Charakterisierung des Erregers der Tierkrankheit, SARS-CoV-19 oder Coronavirus, verwendet, der für den Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2019 verantwortlich ist3, 4. Neben der Kenntnis des Erregers und seiner Infektionsmethode und Krankheitsentwicklung können Antikörper-Assays („Schnelltests“) entwickelt werden, die bei der Kontrolle der Krankheitsausbreitung helfen.

Wenn Sie mehr über die Entwicklung von Therapeutika gegen Krankheiten erfahren möchten, lesen Sie die Seite über therapeutische Antikörper oder erfahren Sie, wie zwei verschiedene Unternehmen virusähnliche Partikel (VLPs) zur Entwicklung von Impfstoffen einsetzen: AdaptVac gegen Coronavirus und PaxVax gegen Adenovirus, Hepatitis A, HIV, Zika und Chikungunya.

So stellen Sie einen konsistenten Herstellungsprozess sicher

Proteine für den diagnostischen Einsatz müssen sehr robust hergestellt werden, wobei das Endprodukt immer gleich ist und die für die Produktfreigabe notwendigen Qualifikationstests besteht. Da das Herstellungsverfahren jedoch mit lebenden Zellen arbeitet, die sich von einem Produktionslauf zum nächsten immer etwas anders verhalten können, sind präzise und robuste Instrumente, die die Qualität an jedem Kontrollpunkt im Prozess messen, entscheidend.

Der NucleoCounter® ist der präziseste automatische Zellzähler auf dem Markt; er hat eine kombinierte Abweichung zwischen Bedienern und Instrumenten von typischerweise 5 – 10 %. Mit einem standardisierten Arbeitsablauf, der menschliche Einflüsse eliminiert, können Sie in nur 30 Sekunden eine überragende Leistung erzielen. Das Instrument erfasst bei jeder Probe dieselben robusten Daten zwischen den Standorten und Benutzern.

Der Parameter DebrisIndex™ misst die Zelltrümmer in einer Kultur. Da Zelltrümmer nachgelagerte Filter- und Aufreinigungsschritte negativ beeinflussen, ermöglicht eine direkte Messung der Zelltrümmer bessere Prozessentwicklungsparameter.

Sie können identische Ergebnisse mit jeder Zellprobe erhalten, die von einem beliebigen Benutzer an jedem Ort der Welt aufgezeichnet wurde.

Verweise

  1. Z Siddiqui: Monoclonal Antibodies as Diagnostics; an Appraisal. Indian J Pharm Sci. 2010; 72(1): 12–17.
  2. F Bridoux, N Leung, M Belmouaz et al.: Management of acute kidney injury in symptomatic multiple myeloma. Kidney Int. 2021; S0085-2538(20)31405-8.
  3. C Fougeroux, L Goksøyr, M Idorn et al.: Capsid-like particles decorated with the SARS-CoV-2 receptor-binding domain elicit strong virus neutralization activity. Nat Commun. 2021; 12(1):324.
  4. U Jappe, H Beckert, K-C Bergmann et al.: Biologics for atopic diseases: Indication, side effect management, and new developments. Allergol Select. 2021; 5:1-25.

Videos

NC-202™ Produktvideo